Weiße Privilegien verlernen?! Ein post- und dekolonialer Entwurf von Beteiligungsgerechtigkeit für Perspektiven kirchlichen Handelns in Deutschland

FB01: Christliche Anthropologie und Sozialethik, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 06/2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialethik, JGU Mainz, unter anderem im GLK-Projekt „IntWiss“ (Integration einer durchgängigen Vermittlung von Methodenkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens in die Fachlehre der Katholischen Theologie) und als Multiplikatorin im FORTHEM-Lab „Diversity and Migration” sowie in Lehre und Forschung
Seit 06/2019freie Mitarbeit als Redaktionsassistentin für die Zeitschrift ET-Studies
2018 – 2022Lizentiatsstudium katholische Theologie an der JGU Mainz (Hauptfach: Sozialethik)
2011 – 2018Studium an der JGU Mainz (Spanisch und katholische Theologie, B.Ed./M.Ed., sowie Italienisch, Erweiterungsprüfung für das Lehramt) mit Auslandssemestern an der Universidad de Sevilla und der Universitá degli Studi di Pavia
Auszeichnungen & Förderungen

Seit 2023
Juniormitglied des Gutenberg Academy Fellows Program an der JGU Mainz
2014 – 2019Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
2018Feldbausch-Preis der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz für die Masterarbeit im Fach Sozialethik
Publikationen
Die katholische Kirche als „Anwältin der Schwachen“? Postkoloniale Überlegungen am Beispiel kirchlichen Engagements für Migrant:innen. In: Amosinternational 18(2024)2, 35-41.
mit Hanna-Mari Kivistö, Gerhard Kruip: Refugees’ Human Rights and the Duties of the EU. In: Francesco Lo Piccolo, Annalisa Mangiaracina, Giuseppe Paternostro: In and Out: Rights of Migrants in European Space. Università degli Studi di Palermo: Springer 2024, 135-145.
mit Luisa Fischer, Martin Lüstraeten, Katharina Pultar, Benedict Schöning: Wissenschaftliches Schreiben lernen. Eine curriculare Verortung des Methodenkompetenzerwerbs im Theologiestudium. In: Ludger Hiepel, Monnica Klöckener (Hg.): Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung. Münster: LIT-Verlag 2023, 29-45.
mit Alexandra Palkowitsch: Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie. Tagungsbeobachtung. In: Sebastian Dietz, Felix Geyer, Lukas Schmitt, Isabella Senghor, Elisabeth Zschiedrich (Hg.): Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie. Forum Sozialethik 25. Münster: Aschendorff 2023, 261-275.
mit Georg Sauerwein: Striving for Climate Justice. Grassroot Initiatives and Dioceses in Germany. In: Margit Eckholt (Hg.): Creation – Transformation – Theology. Tagungsband zum ESCT-Kongress 2021. Münster: LIT-Verlag, 445-454.
mit Kruip, Gerhard: Abschlussbericht über die Aktivitäten des Labs „Diversity and Migration“ an der JGU, Mainz. In: Francesco Lo Piccolo, Annalisa Mangiaracina, Giuseppe Paternostro, Vincenzo Todaro: Research Evidence and Implications on Migration Phenomena in Europe. Palermo: Palermo University Press 2022, 101-113.
mit Gerhard Kruip: Eine Entwicklung der Befreiungstheologie? Zu den Unterschieden zwischen der ersten Auflage und der überarbeiteten Neuauflage der Theologie der Befreiung von Gustavo Gutiérrez. In: Michelle Becka, Franz Gmainer-Pranzl (Hg.): Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers. Innsbruck: Tyrolia 2021, 87-111.
mit Benedikt Schreiber: Das „hidden curriculum“ der Methodenkompetenzen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 16(2021)2, 229-247.
Die Macht sprachlicher Grenzziehungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Postkoloniale Herausforderungen für die Sozialethik. In: Josef Becker, Sebastian Kistler, Max Niehoff (Hg.): Grenzgänge der Ethik. Münster: Aschendorff 2020, 34-52.
Zwischen Solidarität und Paternalismus. Ein postkolonialer Blick auf kirchliches Sprechen in der deutschen Migrationsgesellschaft. Münster, JCSW 61(2020), 235-256.
Die Verehrung des Tío in den Minen. In: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.): Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit. Münster: Aschendorff 2019, 237-255. – Spanische Übersetzung: La devoción al Tío en las minas. In: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.): El Neo-Extractivismo en Bolivia. Oportunidades, Riesgos, Sostenibilidad. Cochabamba: Itinerarios 2019, 283-304.
Vorträge und Konferenzbeiträge
„Blancura Hiriente en Alemania y en Argentina. Consideraciones decoloniales sobre el racismo en la Iglesia y en la sociedad“ beim Workshop “Responding to today’s signs of the times: Young female scholars doing theology” des Netzwerks Teologanda in Buenos Aires (29.02.-01.03.2024)”
„Intercultural Ethics and the Conundrum of Othering. Towards a Power-Sensitive Ethics” (zusammen mit Sarah Delere) beim Workshop “Intercultural Theological Ethics“, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien (21.-22.09.2023)
„Unlearning our privileges (as white theologians) as our loss? Decolonial challenges in the field of Christian social ethics“, im Rahmen der Konferenz „ De/colonizing Theologies: Glocal Histories, Contemporary Challenges“ des International Network of Societies for Catholic Theology (INSeCT) in Leuven (27.03.2023)
Impuls zum Tagungsabschluss beim Forum Sozialethik „Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie“, Katholische Akademie Schwerte (14.09.2022)
„Presentation of ‚Christians For Future’” im Rahmen des Internationalen Kongresses „Creation – Transformation – Theology“ der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ESCT) in Osnabrück (27.08.2021)
Impuls zum Tagungsabschluss auf der Fachtagung „Christliche Sozialethik – eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin“, Institut für Christliche Sozialwissenschaften Münster (16.07.2021)
„Opfer von Ungerechtigkeit – Opfer sprachlicher Grenzziehungen? Postkoloniale Herausforderungen für die Sozialethik“ im Rahmen des Forums Sozialethik „Ethik der Grenzen – Grenzen der Ethik“, Katholische Akademie Schwerte (17.09.2019)