„Rewriting als Verfahren im Umgang mit kanonischen Texten“

FB 05: Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky

Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2022Promotionsvorhaben im Fach Komparatistik an der JGU Mainz
(Betreuer:innen: Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky, Prof. Dr. Frank Zipfel)
Seit 04/2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der JGU Mainz, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky)
2021 – 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der JGU Mainz, Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (zweisemestrige Vakanzvertretung)
2021 – 2022Studium der Katholisch-Theologischen Studien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschluss: Bachelor of Arts)
2020 – 2022Wissenschaftliche Hilfskraft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz, Professur für Moraltheologie (Univ.-Prof. Dr. Stephan Goertz)
2018 – 2021Studium der Komparatistik an der JGU Mainz (Abschluss: Master of Arts)
2019 – 2020Studium der Jewish Studies an der University of Oxford (Abschluss: Master of Studies)
2019Wissenschaftliche Hilfskraft am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der JGU Mainz (Univ.-Prof. Dr. Dieter Lamping)
2016 – 2021Wissenschaftliche Hilfskraft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz, Abteilung Altes Testament (Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke)
2014 – 2018Studium der Komparatistik/Europäischen Literatur mit Katholischer Theologie an der JGU Mainz (Abschluss: Bachelor of Arts)
Auszeichnungen & Förderungen
Seit 2024Gutenberg Academy Fellows Program der JGU Mainz (Juniormitglied)
2022Förderung durch ein Deutschlandstipendium der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2016 – 2021Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes (Studienförderung)
2020Sprachpreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz für hervorragende Leistungen in den Alten Sprachen
2019, 2016Auszeichnung des Gutenberg-Lehrkollegs der JGU Mainz für herausragende studentische Seminar- und Abschlussarbeiten (für die Bachelorarbeit im Fach Komparatistik sowie eine Seminararbeit im Fach Moraltheologie)
Publikationen
Beiträge„1 Könige 19.“ In: Hieke, Thomas: Gott erscheint. Epiphanie- und Theophanie-Texte im Alten Testament. Mit einem Beitrag von Franziska Rauh. Freiburg i. Br. 2024. 102–113.

„Mary Douglas.“ In: Dietrich, Jan u.a. (Hg.): Handbuch Alttestamentliche Anthropologie. Tübingen 2024. 42–45.

„Predigen über Christa T. Eine Problemskizze zur Rezeption literarischer Texte in Das Wort an die Gemeinde mit einer Betrachtung von Bezugnahmen auf Christa Wolfs Nachdenken über Christa T.“ In: Bunzel, Marlen / Nitsche, Martin (Hg.): Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an „Das Wort an die Gemeinde“. Würzburg 2023. 173–207.
Rezensionen literarischer Texte und Essays„Just another Tuesday im Patriarchat.“ In: literaturkritik.de, Ausgabe 25.10 (Oktober 2023).

Oxford Love Can Hurt Like This.“ In: Cherwell online (16 April 2020): cherwell.org/2020/04/16/oxford-love-can-hurt-like-this/.

„Review: Emma. [zu Autumn de Wildes Filmadaption von Jane Austens Emma].“ In: Cherwell, Ausgabe 290.8, 11 / online (25.03.2020).

„Alle Macht den Drogen [zu Demian Lienhard: Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat].“ In: literaturkritik.de, Ausgabe 21.7 (Juli 2019).

„Coming of Age im Weltkriegsengland [zu Jane Gardam: Weit weg von Verona].“ In: literaturkritik.de, Ausgabe 20.11 (November 2018).

„Ein buntes Trostpflaster für Old Filth-Fans [zu Jane Gardam: Die Leute von Privilege Hill].“ In: literaturkritik.de, Ausgabe 20.6 (Juni 2018).

„Schweigen und beten [zu Sandra Hoffmann: Paula].“ In: literaturkritik.de, Ausgabe 20.4 (April 2018).

„Wer bin ich, Israel? [zu Dmitrij Kapitelman: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters].“ In: literaturkritik.de, Ausgabe 19.10 (Oktober 2017).
Vorträge„Rewriting the Literary Canon and Copyright Law. A Literary and Legal Analysis of Intertextual Migration.“ 14th Annual Workshop of the International Society for the History and Theory of Intellectual Property, Tel Aviv University, 6/2023 (gemeinsam mit Carl Gollnast).

„Rewriting als Verfahren im Umgang mit kanonischen Texten.“ Gastvortrag auf Einladung von PD Dr. Joséphine Jacquier im Rahmen der Veranstaltung „Zeitgeist Antike“, Universität Heidelberg, 7/2022.

„Ruth Rewriting Torah with a ‚Burned Hand.‘ The Ethics of Authentic Quotation of an Authoritative Text.“ Annual Conference of the European Association of Biblical Studies, Wuppertal/Online, 8/2021 (gemeinsam mit Benedict Schöning).

„What Do Quotations Do? Towards a Functional Approach to ‚Quotation Acts‘ in Biblical Texts.“ Annual Conference of the European Association of Biblical Studies, Wuppertal/Online, 8/2021 (gemeinsam mit Benedict Schöning).