Erfahrene Wertschätzung in Sozialen Interaktionen (EASI) – Definition, Erfassung und Relevanz

FB02: Psychologisches Institut, Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof

Ausbildung
04/2019 – 08/2021Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Schwerpunkt: AOW und Rechtspsychologie, Abschluss: Master of Science Psychologie (1,1)
10/2015 – 01/2019Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Studienfach: Psychologie; Abschluss: Bachelor of Science Psychologie (1,3)
Weiterbildung
Seit 02/2023hsi – Helm Stierlin Institut Heidelberg, Aufbaukurs Systemische Therapie und Beratung (3. Jahr)
Seit 11/2022Debate not Argue (ERASMUS), Europäische Weiterbildung zu den Themen Jugendarbeit und Diskussionskultur Auslandsaufenthalt in Gent (Belgien)
05/2021Darmstädter Akademie für Gesundheit, Abschluss der Weiterbildung zum zertifizierten „Entspannungscoach“
10/2018 – 10/2020LöWe® – Institut für systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung, Abschluss: Systemischer Berater (DGsP), Abschluss: Systemischer Pädagoge (DGsP)
Aktuelle Tätigkeiten
Seit 04/2023Gewähltes Mitglied des Senats der Johannes Gutenberg-Universität (Akademisches Mitglied)
Seit 03/2023Freiberufliche Tätigkeit als Psychologe und Berater, Supervision, Systemische Beratung und Weiterbildung
Seit 10/2021Johannes Gutenberg-Universität, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Abteilung: Psychologie in den Bildungswissenschaften
Seit 09/2021S!NN – Systemisches Institut Naumburg®, Assoziierter Berater
Seit 08/2020LöWe® – Institut für systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung, Freier Mitarbeiter und Trainer
Seit 07/2020WBZ Ingelheim – Fritjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung, Freier Trainer in der Jugendarbeit im Projekt „Ich, Du und die anderen“
Akademischer Werdegang
10/2019 09/2021Johannes Gutenberg-Universität, Statistiktutor in Psychologie in Psychologie in den Bildungswissenschaften; Unterstützung der Bachelor- und Masterkandidat:innen bei der Datenauswertung
03/2019 03/2020Leibniz Institut für Resilienzforschung Mainz, Hilfswissenschaftler mit Schwerpunkt AOW
10/2018 07/2021Johannes Gutenberg-Universität, Schnuppertagetutor im Studienfach Psychologie; Studentischer Ansprechpartner und Repräsentant des Studiengangs an der JGU
10/2018 03/2019Johannes Gutenberg-Universität, Statistiktutor in Psychologie in Psychologie in den Bildungswissenschaften; Unterstützung der Bachelor- und Masterkandidat:innen bei der Datenauswertung (Vertretung)
10/2016 04/2019Johannes Gutenberg-Universität, Hilfswissenschaftler in der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Seit 2021Förderverein für Wirtschaftspsychologie am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. Ehrenamtlicher Mentor des Programms „Mentoring für Studierende“
09/2020 – 07/2021Mind the Mind (Projekt der EFPSA), National Coordinator – Germany, Leitende und koordinierende Funktion, Personalverantwortung: ~250
09/2019 – 07/2020Mind the Mind (Projekt der EFPSA), Local Coordinator – Mainz, Leitende und koordinierende Funktion, Personalverantwortung: ~40
02/2018 08/2021Johannes Gutenberg-Universität, Gewähltes Mitglied des Fachschaftsrates
12/2017 09/2019Mind the Mind (Projekt der EFPSA), Initiative gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft, Workshop-Leiter
Förderungen und Ehrungen
Seit 02/2023Juniormitglied der Gutenberg Akademie, Ideelle und finanzielle Förderung
2017Elmer and Eleanor Andersen Global Scholarship Program, Stipendiat (Region 2 Award), Fördersumme: 4.000$
2014Literarische Gesellschaft Karlsruhe, Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch und gute literarische Kenntnisse
Eingeworbene Projektförderung
2024Freunde der Universität Mainz e.V. Weiterführende Förderung des Seminars „Pädagogische Grundlagen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“. Fördersumme: 1.280€
2023Gutenberg Lehrkolleg, Förderung des neu entwickelten Seminars „Pädagogische Grundlagen für
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“, Hauptantragsteller, Fördersumme: 9.528€
2022Gutenberg Lehrkolleg, Förderung „Tag der Lehre – Digital in Beziehung“ im Psychologischen Institut, Mitantragsteller, Fördersumme: 1.000€