
Netzwerktreffen: Besichtigung SCHOTT AG
Am 30.06.2025 fand unser GAFP-Netzwerktreffen statt, in dessen Rahmen Junior- sowie Seniormitglieder unterschiedlicher Jahrgänge aufeinandertrafen. Trotz des heißen Wetters begaben sich unsere Mitglieder in die Werkhallen der SCHOTT AG. Ein internationaler Technologiekonzern, der vor allem für die Herstellung von Spezialglas sowie Glaskeramik bekannt und einer der größten Arbeitgeber in Rheinhessen und Mainz ist. Von der Rohstoffaufbereitung, über das Schmelzen und Formen, bis hin zum Kühlen – unseren Mitgliedern wurde ein exklusiver Einblick in die Produktion von Robax gewährt. Die darauffolgende Besichtigung der Ausstellung gab zudem einen Überblick über die Historie des Konzerns sowie seine Innovationen. Bei kalten Getränken, Spundekäs und Bretzelchen bot sich danach im „Das Nest“ die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der SCHOTT AG, insbesondere bei Timo Weil, Head of Process Optimization & Projects bei SCHOTT, und bei unserem ehemaligen Juniormitglied Dr. Sebastian Leukel, Principal Expert Glass Development bei SCHOTT, die uns diesen Tag ermöglicht haben. >> Zur Bildergalerie

Ehemaliges Juniormitglied organisiert Tagung mit Unterstützung der Körber-Stiftung
Dr. Laura Anna Klein, ehemaliges Juniormitglied des GAFP, veranstaltet am 10. Juni 2025 im Erbacher Hof eine von der Körber-Stiftung finanzierte Tagung zum Thema „Demokratischer Wille und Wille zur Demokratie“. In Anschluss an die Tagung ist eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Thema „Partizipation in der Demokratie unter dem Grundgesetz“ geplant. Unter anderem mit von der Partie ist unser ehemaliges Seniormitglied, Prof. Dr. Friederike Wapler. Weitere Informationen zur Tagung unter https://gafp.uni-mainz.de/wp-content/uploads/sites/110/2025/06/Ankuendigung_PDF.pdf und weitere Informationen zur Anmeldung sowie zu den Referent:innen unter https://gafp.uni-mainz.de/wp-content/uploads/sites/110/2025/06/Poster_Academy.pdf.

Veronika Phung bei der EAS dabei
Veronika Phung, ehemaliges Juniormitglied und ehemalige Juniorsprecherin des GAFP, nimmt an der europäischen Konferenz für Musikpädagogik „European Association for Music in Schools (EAS)”, die vom 4.-7. Juni 2025 in Évora (Portugal) stattfinden wird, teil. Zusammen mit einem Kollegen wird sie hier einen Vortrag mit dem Titel „Participation and Accessibility in Learning Processes with Digital Media in (Inclusive) Music Classrooms” halten. Weitere Informationen zur EAS 2025: https://eas-music.org/2025-evora/.

Marie-Theres Nagel schließt Promotion ab
Marie-Theres Nagel, ehemaliges Juniormitglied des Gutenberg Academy Fellows Program, hat ihre Promotion mit dem Titel „Validation of Assessments for Measuring Critical Thinking and Critical Online Reasoning in German Higher Education“ am 29.04.2025 verteidigt – die Leistung wurde insgesamt mit „magna cum laude“ bewertet. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!

Niklas Witzig schließt Promotion ab
Niklas Witzig, ehemaliges Juniormitglied des Gutenberg Academy Fellows Program, hat seine Promotion mit dem Titel „Essays in Behavioral Economics“ am 29.04.2025 verteidigt. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Leistung wurde mit „summa cum laude“ bewertet. Wir gratulieren ihm ganz herzlich!
Ehemaliges Juniormitglied ausgezeichnet
Foto 1: Prof. Armin Scholl (Laudator), Pascal Schneiders, Prof. Daniela Schlütz (DGPuK-Vorsitzende) | Foto 2: Daniel Stegmann, Pascal Schneiders, Prof. Birgit Stark
Für seinen Aufsatz „Macht und Autonomie. Ein Theorierahmen für die Analyse der Plattformisierung journalistischer Medien“ wurde Pascal Schneiders, ehemaliges Juniormitglied sowie ehemaliger Juniorsprecher des GAFP, auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) mit dem zweijährlich verliehenen Theoriepreis der DGPuK ausgezeichnet. Der Beitrag ist 2023 im UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft erschienen. Der Beitrag zeichnet theoriebasiert-systematisch die Machtverhältnisse zwischen Plattformen und Nachrichtenmedien nach und untersucht die Konsequenzen für die Autonomie von Nachrichtenmedien. Mit dem Theoriepreis ausgezeichnet werden Beiträge, die in außerordentlicher Weise die Theorieentwicklung in der Kommunikationswissenschaft vorangebracht und mit originellen Ansätzen die Theoriedebatte in unserem Fach bereichert haben.
Ebenfalls auf der Jahrestagung ausgezeichnet wurde der gemeinsam mit Daniel Stegmann, Pascal Schneiders, Birgit Stark und Sebastian Buggert verfasste Beitrag „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive“. Er erhielt den Preis für den besten kommunikationswissenschaftlicher Zeitschriftenaufsatz (Platz 1). Der Artikel ist 2024 in Medien & Kommunikationswissenschaft erschienen (open access).
Rückblick auf den 28.04.2025
Am 28.04.2025 hat die große Eröffnung der neuen Gutenberg Academy (GA) stattgefunden, bei der das GAFP, so wie viele andere Einrichtungen zur Förderung von ECRs an der JGU, auf einer Infomesse mit einem Stand vertreten war. Einige Juniormitglieder kamen zu Besuch und halfen der Geschäftsstelle sowie den Juniorsprecherinnen bei der Bewerbung des Programms. Herzlichen Dank dafür!
Am Nachmittag ist der offizielle Akt zur Eröffnung erfolgt, mit Durchschneiden eines roten Bands. Auch Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch war als unsere Seniorsprecherin und damit eine der Vertreterinnen der „Untereinheiten“ (GSHS, Network NatLife und GAFP) dieser neuetablierten Struktur an der JGU mit dabei. Ebenso Univ.-Prof. Dr. Eva Rentschler, Seniormitglied des GAFP und Sprecherin des Network NatLife. Weitere Informationen unter KOM und Presse.
Den Abschluss des Tages hat unsere jährliche GAFP-Aufnahmeveranstaltung gebildet, in deren Rahmen nicht nur 11 neue Juniormitglieder sondern auch 4 neue Seniormitglieder aufgenommen wurden. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Jahre mit ihnen und den intensiven interdisziplinären Austausch. Weitere Informationen unter KOM und Presse und Unsere Mitglieder.

Fiona Kazarovytska schließt Promotion ab
Fiona Kazarovytska, ehemaliges Juniormitglied des Gutenberg Academy Fellows Program, hat ihre Promotion mit dem Titel „Identity Protection and Collective (Non-)Remembrance“ am 20.02.2025 verteidigt – die Leistung wurde insgesamt mit „summa cum laude“ bewertet. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!

Saskia Plura Saskia Plura bei der 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung dabei
Saskia Plura, Juniormitglied und ehemalige Juniorsprecherin des Gutenberg Academy Fellows Program, hat an der 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung teilgenommen. Im Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen; wie sie in ihrer beruflichen Laufbahn dorthin gekommen, wo Sie jetzt ist; von ihren Vorbildern und vielem mehr. Das Interview finden Sie unter: https://www.lindau-nobel.org/blog-women-in-research-lino24-saskia-plura/.